῟ͫ͒̈́ͩ̈́ͨͩ̃ͩ̄͋̑̋ͮ̍̄̽̑̃̃̒̍̉̔̈́́̈́̎ͫ̈́͗̂͛̽ͤ̈̃̒῭ͭ̌͊͊ͧͧ̎ͥ͆̓ͨ̍͋̆ͩ̈́̈́̎͊̇͊̑̽̄̿̍ͫ̾͑͊ͪ͛̒̍̑̇̄͆̑̆̍͐ͭ̾ͩ̐͂̒̿ͩ̇̽͒ͮ̑̆͂͂ͪ̅ͯ̊̈̚̚΅͐͗̽ͫ͋͊̂ͧͭ̂̿ͪ̏͌̉ͫ͑ͪ̽̀̔̆̂̃ͪͪ́͂ͧ̓̉ͣ̑͛̿̋̐ͧ̾ͮ̇͐̂̽̒ͫͣ̄ͦ͋͒́ͨ̎͐̂ͦ͐̾͂ͫ̋̍͛ͯ̆̿̓͋ͪ̏̚῁̃͊ͣ͒̏͂͌͂̽ͨ̾ͦͧͯͦ̔̍͌̍̐ͧ̇ͭ̆ͥ̌̒͐̇͋͐̐ͭͣ͋̈̑̋̄̽͗̑ͪ̓̈́͑̈̇͆̌͋́̓ͮͩͯ̓͂ͣ̈́͂̔ͥ̌̈͂͒̿̇͊́̂̉͊ͬͤ̀̎͒ͤ̃̉̃̿͒̌̋̊͌ͪ̂̾̓́̊ͮ̌͊̃ͣͭ̀̔ͦ̈͒̌ͪ́ͫ̈͒ͫ̔̆ͣͤ̈́͐ͪ͑̚̚䷀⌨♫☼ᖱ Medienaggregator, Quellensammlungen, dies und das ▓▒░⌨♫†😰😷☺😡😌😖😱ส้้้้้้้้้้็็็็็็็็็็็็็
und um diese mehrfach widerlegten, jedoch sporadisch da und dort leider immer wieder aufkommen Desinformationen, der Vollständigkeit halber zitiert, geht's hier :
Die mediale Wahrheitsfindung vollzieht sich oft per rein technischer Reichweite in Ranking-Algorithmen. Wahrhaftigkeit bzw. die Achtung vor der Wahrheit und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit stehen hingegen im Pressekodex, sogar als "oberste Gebote" formuliert, an erster Stelle. Welche Meldung sich durchsetzt, kann von der bloßen Quantität abhängen. In der oft verzerrten Medienwirklichkeit repräsentieren inzwischen Faktenchecker-Redaktionen und deren Verbünde wie z.B. IFCN, EFCSN, EDMO, Reporterslab, Odil, JTI, Arabfcn oder Credcatalog innerhalb der täglich viralen Massen an Desinformation und Halbwahrheiten zumindest annähernde Objektivität. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Faktenchecker:
Auf
dem von Geschäftsinteressen dominierten Markt der
Aufmerksamkeitsökonomie wird der ethische Anspruch des Pressekodex für
mehr Reichweite und Quoten durch das Platzieren reißerischer scoops gern
korrumpiert. Die mindestens seit Vance Packard ausgefuchste Psychologie
liefert den Nährboden für Fakenews, Clickbaits, Verschwörungstheorien,
Social Media Marketing, Nudging und Agendasetting. Derartige Medien
bieten einen hohen Unterhaltungswert, bestätigen die selektive
Wahrnehmung mit positiven Gefühlen und vereinfachen scheinbar die Welt.
Ängste, etwas zu verpassen oder zu verlieren, Neugier, der Wunsch nach
Absicherung vor Risiken und mentale Entlastung durch Energiesparen beim
Konsum simplifizierter Inhalte wirken sich nach neuronalen Prinzipien
auf die Auswahl der Gatekeeper aus. Die seit langem angewandten
Mechanismen der automatischen Qualitätsbewertung durch Information
Retrieval wurden anhand der Schnelligkeit und schieren Menge an
Falschmeldungen oft in die Irre geführt. Vollautomatische Faktenchecks
durch künstliche Intelligenzen werden zunehmend erforscht und könnten
Journalist*Innen die Arbeit der Einschätzung von potentiellen
Falschmeldungen per Vergleich mit großen Datenbankbeständen zumindest
vorsortierend erleichtern, insofern sie fehlerfrei funktionieren würden.
Was geschieht, wenn die Ergebnisse jahrhundertelanger Diskurse zu
Medientheorie und Erkenntnistheorien über objektive bzw. subjektive
Wahrheit blitzschnell von large language Models (LLM's) verarbeitet
werden?
Auf Faktenchecks spezialisierte Suchmaschine (basierend auf Google und diversen Faktencheckerportalen)
Welche Auswirkung hat das auf die Autorität von
medienregulierender Cybergovernance, derzeit widergespiegelt in den
medienrechtlichen Debatten um das digitale Dienstegesetz? Faktenprüfer
stehen selbst ständig in der Kritik und laufen Gefahr, von diversen
Alternativmedien als korrupte Zensoren diffamiert zu werden, die angeblich in die
Meinungsfreiheit eingreifen wollen, um lobbyistisch verfälschte Narrative zu
verbreiten.
Kritik an zu weitreichenden Befugnissen von sich auf Faktenchecks stützenden Behörden bzw. die Nutzung von Interpretationsspielräumen für die jeweilige politische Agenda
Haben Firmen bezüglich medialer Reichweite nicht mehr Einfluß als Regierungen? Wer hat überhaupt die technische Fähigkeit, einen Tweet hervorzuheben oder einer Nachricht unangemessen hohes Gewicht zu verleihen? Plattform X für tweets bzw. Suchmaschinenbetreiber per Gestaltung von Pagerank-Algorithmen, also meistens Quasi-Monopolist Google.
Welche Rolle spielt die bloße Verfügbarkeit finanzieller Mittel und damit besserer PR inkl. Rechtsabteilungen bis hin zu SLAPP's anstelle von peer review, Evidenz und nicht korrumpierbarem Information Retrieval für die Viralität von Informationen?
Wie weitreichend sind die Befugnisse des Medienrechts? Das Netz ist doch stellenweise immer noch rechtsfreier Raum mit anonymisierten Seitenbetreibern und nicht zurückverfolgbaren Servern?
Welche Autorität besitzt Ziffer 1 des Pressekodex, wer hält sich an das Gebot zur Achtung vor der Wahrheit? Warum konnte dieser ethische Standard viele große Wellen von Desinformation, fakenews, Verschwörungstheorien und Propaganda nicht von vornherein verhindern?
Prebunking als präventive Immunisierung gegen Leichtgläubigkeit - für Resilienz gegen Falschinformationen, Manipulationsversuche, Dekontextualisierung, Panikmache, Whataboutism