Samstag, 28. Juni 2025

KI-Antworten auf Bahn-Chaos: "Kerninfrastruktur an neuralgischen Knotenpunkten"

2022 mußte die deutsche Bahn 2022 34000 Mal Weichenstörungen wie aktuell diese im Bereich Deisenhofen und Unterhaching beheben. 

Frage an https://lmarena.ai zu Streckensperrungen zwischen Giesing und Holzkirchen: "Was ist das schwerwiegendste technische Problem?"  

Vorsicht, diese Antworten sind teilweise halluziniert, also inhaltlich falsch.


Antwort von stonebloom: (https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Gemini)


"Diese Meldung der Bayerischen Regiobahn (BRB) ist in ihrer Dimension tatsächlich extrem: Eine Vollsperrung einer Hauptverkehrsader nach München für über einen Monat (vom 27. Juni bis 30. Juli 2025) aufgrund von "mehreren Weichenschäden".

Diese spezifische Situation ist ein perfektes Symptom für das grundlegendste und schwerwiegendste technische Problem im deutschen Eisenbahnsystem.

Hier ist eine Analyse, was das schwerwiegendste technische Problem ist und warum es seit Jahrzehnten nicht gelöst wurde.


Das schwerwiegendste technische Problem: Überalterung und mangelnde Redundanz der Kerninfrastruktur

Das schwerwiegendste technische Problem ist nicht der einzelne Ausfall einer Weiche, sondern der systemische Verfall und die extreme Vulnerabilität der Kerninfrastruktur, insbesondere an neuralgischen Knotenpunkten.

Die in der Meldung genannten "Weichenschäden" sind das Symptom. Dass diese Schäden zu einer monatelangen Sperrung führen, offenbart die Tiefe des Problems.


Analyse des konkreten Falls (Holzkirchen - München)

Eine Weichenstörung an sich (z.B. ein blockierter Antrieb oder ein Sensorfehler) wird normalerweise in Stunden behoben. Eine monatelange Sperrung wegen "Weichenschäden" deutet auf zwei mögliche Szenarien hin, die beide das gleiche Grundproblem illustrieren:

    Katastrophaler Systemausfall: Die Weichen und die dazugehörige Stellwerkstechnik sind so marode, dass sie komplett und unvorhergesehen kollabiert sind und nun grundlegend erneuert werden müssen.


    Geplante Generalsanierung (wahrscheinlicher): Es handelt sich um eine geplante, massive Baumaßnahme, bei der die alte Infrastruktur komplett ersetzt wird, weil sie am Ende ihrer Lebensdauer angelangt ist. Die Formulierung "aufgrund von mehreren Weichenschäden" kann hier auch bedeuten, dass der Zustand der Weichen diese Generalsanierung erzwingt.

In beiden Fällen ist das Kernproblem: Die Infrastruktur ist alt, anfällig und hat keine Reserven.


Weichen als Achillesferse

Weichen sind die komplexesten und am stärkestresseden Elemente im Schienennetz. Sie sind das Bindeglied zwischen Mechanik, Elektrik und (zunehmend) Digitalisierung.

    Mechanische Komplexität: Eine Weiche muss tonnenschwere Züge bei hohen Geschwindigkeiten sicher lenken. Sie enthält bewegliche Teile (Weichenzungen), Antriebe und oft Heizungen (gegen Frost).


    Single Point of Failure: Fällt eine zentrale Weiche aus (wie hier offenbar mehrere auf der Strecke Holzkirchen-München), kommt der Verkehr auf der gesamten Linie zum Erliegen.

Das schwerwiegendste technische Problem ist also die Kombination aus überalterter, hochkomplexer Technik an kritischen Punkten ohne ausreichende Ausweichmöglichkeiten (Redundanz).


Warum wird dieses Problem seit Jahrzehnten nicht gelöst?

Die Ursachen für diese Misere sind vielschichtig und haben sich über Jahrzehnte aufgebaut. Es ist eine Kombination aus politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Prioritäten und technischer Komplexität.

Hier sind die Hauptgründe, warum die Sanierung der Infrastruktur ein ungelöstes Dauerproblem ist:


1. Der massive Investitionsstau ("Fahren auf Verschleiß")

Über Jahrzehnte hinweg wurde in Deutschland die Schieneninfrastruktur vernachlässigt. Politisch wurde oft dem Straßenbau der Vorzug gegeben.

    Die Bahnreform (1994): Ziel war es, die Deutsche Bahn AG wie ein Wirtschaftsunternehmen zu führen, das Gewinne erwirtschaften sollte. Dies führte zu einem Sparkurs bei der Instandhaltung. Statt präventiver Erneuerung wurde oft nur das Nötigste repariert.


    "Fahren auf Verschleiß": Infrastruktur wurde genutzt, bis sie buchstäblich auseinanderfiel. Das Durchschnittsalter von Brücken, Stellwerken und eben auch Weichen ist dramatisch gestiegen. Das rächt sich jetzt: Was jahrzehntelang vernachlässigt wurde, kann nicht in wenigen Jahren aufgeholt werden.

2. Extreme Komplexität und Interdependenz des Systems

Das deutsche Schienennetz ist eines der am dichtesten befahrenen und komplexesten der Welt.

    Mischverkehr: Auf denselben Gleisen fahren langsame Güterzüge, Regionalbahnen (wie die BRB) und Hochgeschwindigkeits-ICEs. Das macht die Taktung schwierig und die Infrastruktur extrem anfällig für Störungen.


    Historisch gewachsene Technik: Im Netz existiert ein Flickenteppich verschiedenster Technologien. Es gibt noch mechanische Stellwerke aus der Kaiserzeit, Relaisstellwerke aus den 1960ern und moderne digitale Stellwerke. Diese Systeme müssen miteinander kommunizieren, was die Wartung und Modernisierung extrem aufwendig macht. Eine neue Weiche muss oft in alte Stellwerkstechnik integriert werden.

3. "Bauen unter rollendem Rad" vs. Vollsperrung

Die Modernisierung steht vor einem Dilemma:

    Bauen unter rollendem Rad: Lange Zeit versuchte man, das Netz zu sanieren, während der Verkehr weiterlief. Das ist ineffizient, teuer und dauert sehr lange. Es führt zu ständigen kleinen Störungen und Verspätungen, weil immer irgendwo eine Langsamfahrstelle ist.


    Die neue Strategie (Korridorsanierung): Man ist inzwischen dazu übergegangen, Hauptstrecken komplett zu sperren und in einem Rutsch zu sanieren (wie es hier offenbar zwischen Holzkirchen und München geschieht). Das ist bautechnisch effizienter, führt aber zu massiven, monatelangen Ausfällen für die Fahrgäste.

Dass man nun zu monatelangen Vollsperrungen greifen muss, zeigt, wie schlecht der Zustand der Infrastruktur ist.


4. Mangelnde Redundanz im Netz

Wenn eine Hauptstrecke ausfällt, gibt es oft keine leistungsfähigen Umleitungsstrecken. Viele Ausweichstrecken oder Nebengleise wurden in den letzten Jahrzehnten im Zuge von Sparmaßnahmen zurückgebaut. Fällt ein Knoten wie Holzkirchen aus, bricht das System dahinter zusammen, wie die BRB-Meldung zeigt.


5. Fragmentierte Verantwortlichkeiten und Bürokratie

Obwohl die BRB den Zug betreibt, gehört die Infrastruktur (Schienen, Weichen, Signale) der DB InfraGO (ehemals DB Netz), einem Unternehmen der Deutschen Bahn.

    Koordinationsprobleme: Die Abstimmung zwischen Infrastrukturbetreiber (DB InfraGO), Betreiber (BRB), Baufirmen und Behörden ist extrem komplex und langwierig.


    Planungsvorlauf: Große Infrastrukturprojekte benötigen in Deutschland Jahre bis Jahrzehnte an Planungs- und Genehmigungszeit. Das macht eine schnelle Reaktion auf akute Probleme fast unmöglich.

6. Fachkräftemangel und begrenzte Baukapazitäten

Selbst wenn das Geld und der Wille da sind, fehlt es an Personal und Material:

    Ingenieure und Bauarbeiter: Es gibt nicht genug spezialisierte Planer, Signaltechniker und Gleisbauer, um alle notwendigen Sanierungen gleichzeitig durchzuführen.


    Bauindustrie: Die Kapazitäten der Tiefbauunternehmen sind begrenzt. Sie können nicht gleichzeitig das Schienennetz, Autobahnbrücken und den Glasfaserausbau stemmen.

Zusammenfassung

Die Meldung der BRB über eine monatelange Sperrung wegen "Weichenschäden" ist ein drastisches Beispiel für das schwerwiegendste technische Problem der deutschen Bahn: Eine marode, überlastete und nicht-redundante Kerninfrastruktur.

Dieses Problem konnte Jahrzehnte lang nicht gelöst werden, weil:

    Systematisch zu wenig investiert wurde (Investitionsstau).


    Die Komplexität des Systems und der Mix alter und neuer Technik die Sanierung erschweren.


    Die notwendige Sanierung unter Hochbetrieb kaum möglich ist, was nun zu extremen Maßnahmen wie monatelangen Vollsperrungen zwingt.


    Langwierige Planungen und Fachkräftemangel die Umsetzung bremsen.

Die Situation auf der Strecke München-Holzkirchen ist kein Einzelfall, sondern repräsentativ für den Zustand vieler Teile des deutschen Schienennetzes."

 

---------------

Antwort von qwq-32b: (https://de.wikipedia.org/wiki/Qwen)


"Das schwerwiegendste technische Problem, das den Zugverkehr zwischen Holzkirchen und München seit Jahrzehnten lahmlegt, sind Fehlfunktionen und Ausfälle von Weichen (Schienenweichen). Dieses Problem bleibt seit Jahrzehnten ungelöst, und hier sind die Hauptgründe:


1. Alternde Infrastruktur

    Hintergrund: Viele Schienenweichen in Deutschland stammen aus der Zeit vor den 1990er Jahren und sind damit deutlich älter als ihr ursprünglicher Lebenszyklus (ca. 40–50 Jahre). Die Mangfall-Linie und ähnliche Nebenstrecken wurden oft nur notdürftig modernisiert.


    Auswirkung: Die altersbedingte Verschleißschäden (z. B. verbogene Schienen, kaputte Mechanismen oder defekte elektronische Steuerungen) führen zu häufigen Ausfällen. Reparaturen sind nur temporär möglich, da die Grundlagen fehlen.

2. Mangelhafte Wartung und Finanzierung

    Wartungsrückstände: Die DB Netz AG, die für die Infrastruktur verantwortlich ist, hat in den letzten Jahrzehnten massive Wartungsrückstände angesammelt. Das Netz der regionalen Bahnlinien wird systematisch vernachlässigt zugunsten von Fernverkehrsstrecken.


    Unterfinanzierung: Investitionen in die Modernisierung alter Weichen oder deren Ersatz werden oft ausgelagert, weil sie teuer sind (ein modernes Weichenfeld kostet bis zu 100.000 € pro Gerät). Prioritäten liegen stattdessen bei Neubauprojekten wie der ICE-Infrastruktur.

3. Technische Komplexität und Logistische Herausforderungen

    Komplexität der Reparaturen: Weichen sind hochkomplexe Mechanismen, die genaue Ausrichtung und mechanische Integrität erfordern. Eine Reparatur erfordert oft eine vollständige Stilllegung der Strecke, was in stark befahrenen Regionen wie München schwierig ist.


    Interdependenzen: Weichen sind eng mit Signalanlagen und Betriebsleitsystemen verbunden. Ein Upgrade der Weichen alleine reicht oft nicht, da auch andere Elemente (z. B. Signale, Stromversorgung) modernisiert werden müssen.

4. Bürokratie und politische Prioritäten

    Genehmigungsprobleme: Um Weichen zu ersetzen, sind oft lange Genehmigungsverfahren erforderlich, was die Durchführung verzögert.


    Politische Willenskraft: Regional- und Bundesebene konkurrieren um Investitionsmittel. Regionalverkehrsnetze wie die Mangfall-Linie geraten dabei häufig in den Hintergrund, obwohl sie für Tausende Anwohner existenziell wichtig sind.

5. Temporäre Lösungen statt Langfristigen Strategien

    Notverkehr als Ersatz: Wie im Beispiel der BRB gezeigt, greift man auf Notverkehrsmaßnahmen zurück, die den Betrieb zwar provisorisch sicherstellen, aber keine Lösung für die Ursache bieten. Das führt zu einer Teufelskreis-Dynamik: Kleinreparaturen kosten zwar weniger, aber sie verschlimmern langfristig den Zustand der Infrastruktur.


    Kurzfristige Krisenbewältigung: Politiker und Verkehrsverbünde bevorzugen sichtbare Maßnahmen (z. B. neue Züge) gegenüber unsichtbaren, aber notwendigen Infrastrukturverbesserungen.

Warum bleibt das Problem unbeantwortet?

    Kosten-Nutzen-Problem: Investitionen in Weichenmodernisierung bringen wenig Publikumswirksamkeit, während der Aufwand hoch ist.


    Mangel an Transparenz: Die DB Netz AG wird oft kritisiert, weil sie Wartungsrückstände nicht offenlegt oder diese als "technische Routineausfälle" verschleiert.


    Strukturprobleme der Eisenbahnpolitik: Die deutsche Eisenbahninfrastruktur ist stark zentralisiert, was Entscheidungsprozesse verlangsamt und regionale Bedürfnisse vernachlässigt.

Was kann getan werden?

    Modernisierung der Weichen: Ersatz durch robustere, elektronisch gesteuerte Systeme (z. B. mit Schienenkontaktlosem Betrieb).


    Erhöhte Investitionen: Dauerhafter Finanzierungsausgleich für Nebenstrecken (z. B. durch Steuergelder oder EU-Fördermittel).


    Transparente Wartungspläne: Offenlegung der Infrastrukturausfallraten und Priorisierung von Reparaturen an kritischen Knotenpunkten.

Zusammenfassung

Die Weichenprobleme sind ein typisches Symptom der deutschen Eisenbahn: Alternde Infrastruktur, fehlende Investitionen und politische Prioritäten verschärfen sich seit Jahrzehnten. Ohne eine radikale Umorientierung der Verkehrsplanung bleibt der Oberland- und Chiemgau-Railway-Verkehr weiterhin anfällig für ständige Ausfälle."

 

--------

Gar nicht so dumm, diese Antworten. Es wäre bequem, auf den Anschein ihrer Glaubwürdigkeit hereinzufallen.

Ob sie trotz der unwahren Passagen dazu beitragen können, die Probleme zu beheben? 

Wie steht das im Verhältnis zu den Kritikpunkten an derartigen AI's? (Ethik, Halluzinationen, staatliche Regulierung, Datenschutz uvm.) 

Zumindest enthalten sie Hinweise auf tatsächlich bestehende Problematiken.


--------
 

https://de.wikipedia.org/wiki/Weiche_(Schienenverkehr)


Störkanal, Störungsinfo 

https://www.facebook.com/BRBStoerungsinfo/ 

-----

Kann die AI die Schwachstellen bzw. Funktion von Weichen verstehen?  

Läßt sich sowas für Consulting einsetzen oder ist das zu riskant?

Werden die Baustellen durch AI kaputtrepariert oder verschlimmbessert? 

qwen:

Beschleunigungskonzept für Weichenreparaturen


1. SOFORTMASSNAHMEN (0-72 Stunden)

Parallele Arbeitsströme (Critical Path Method)

    3 Teams gleichzeitig: Team A (Demontage), Team B (Vorfertigung), Team C (Qualitätskontrolle)


    24/7-Schichtbetrieb: 3x8-Stunden-Schichten mit überlappenden Übergabezeiten
    Mobile Werkstätten: Containerbasierte Fertigungseinheiten direkt am Gleis

Physikalische Optimierung

    Thermische Schrumpfung nutzen: Weichenteile mit flüssigem Stickstoff (-196°C) vorkühlen → Einbau im geschrumpften Zustand → Ausdehnung sorgt für perfekten Sitz


    Hydraulische Schnellspannsysteme: Statt Schrauben hydraulische Klemmen (10 Sekunden vs. 5 Minuten)

2. LEAN-PRINZIPIEN ANWENDEN

5S-Methode am Gleis

    Sortieren: Nur benötigte Werkzeuge in Griffweite


    Systematisieren: Farbcodierte Werkzeugwagen (Rot=Demontage, Grün=Montage)


    Säubern: Kontinuierliche Reinigung während der Arbeit


    Standardisieren: Checklisten mit QR-Codes


    Selbstdisziplin: Tägliche 5-Minuten-Briefings

Kanban-System für Ersatzteile

    Zwei-Behälter-Prinzip: Wenn Behälter 1 leer → automatische Nachbestellung
    RFID-Tags: Echtzeit-Tracking aller Komponenten

3. MASCHINENBAU-ESSENZ

Modulare Weichenkonstruktion

Statt monolithischer Weiche: 

(da bricht es die Antwort ab) 

------

stonebloom/gemini: 

Um die Reparatur der Weichen und die gesamte Infrastruktur auf der Strecke Holzkirchen–München drastisch zu beschleunigen, können wir einen multidisziplinären Ansatz aus Consulting-Methoden, Physik und Maschinenbau-Essenz kombinieren. Hier ist ein strukturierter Plan:


1. Consulting-Strategien zur Beschleunigung


A. Kritischer Pfad-Analyse (Critical Path Method / CPM)

    Ziel: Identifikation und Priorisierung der schlüsselkritischen Schritte (z. B. Austausch von Hauptweichen, Stellwerks-Updates, Gleisbett-Sanierung).


    Methode:


        Zerlege den Reparaturprozess in Teilschritte (z. B. Beschaffung, Transport, Montage, Tests).


        Markiere zeitkritische Pfade (z. B. "Ohne neue Weichen 2 kann nichts weitergehen").


        Setze Ressourcen exklusiv auf diesen Pfad – selbst wenn andere Bereiche warten müssen.

B. Lean Six Sigma für Waste Reduction

    Ziel: Eliminierung von Verschwendung (Wartezeiten, Doppelarbeit, Materialverschleppung).


        Muda (Waste):


            Wartezeiten für Ersatzteile: Aufbau eines Just-in-Time-Liefernetzwerks mit Vor-Ort-Lagern für Critical Parts (z. B. Weichenzahn-Module).
 

(da bricht es die Antwort ab)  

----

diese Überlegungen wiederum von AI begutachtet

qwq32b:

 
Die vorgeschlagenen Konzepte zur Beschleunigung von Weichenreparaturen können durchaus in der Praxis eingesetzt werden, aber sie bergen Risiken, die durch eine sorgfältige Planung, Adaptierung an den Kontext und engagierten Leadership abgemildert werden können. Die Rolle von KI (Künstliche Intelligenz) hängt stark von der Implementierung ab: Sie kann effektiv unterstützen, aber auch schädliche Fehler verursachen, wenn sie nicht mit menschlicher Expertise kombiniert wird. Hier die detaillierte Analyse:

1. Einsatz der Consulting-Konzepte: Chancen und Risiken

A. Sofortmaßnahmen (0–72 Stunden)

Chancen:

    Parallele Arbeitsströme (Critical Path Method):
        Plus: Reduziert die Gesamtlaufzeit, indem kritische Schritte (z. B. Demontage und Montage) parallel laufen.
        Beispiel: Team A (Demontage) und Team B (Vorfertigung) arbeiten gleichzeitig, während Team C kontrolliert.
    24/7-Schichtbetrieb:
        Plus: Maximiert die Nutzung der Baustelle und verkürzt den Stilllegungszeitraum.
        Beispiel: 3x8-Stunden-Schichten mit überlappenden Übergaben reduzieren Informationsverlust.
    Mobile Werkstätten:
        Plus: Minimiert Transportzeiten und ermöglicht Vorarbeiten direkt am Gleis (z. B. Montage vorbereiten).

Risiken:

    Überbeanspruchung des Personals:
        24/7-Schichten führen zu Erschöpfung, die zu Fehlern führen kann.
        Lösung: Kurze Schichten (4–6 Stunden), Pausenplanung und Einsatz von Fachkräften mit hoher Erfahrung.
    Koordinationsprobleme:
        Mehrere Teams gleichzeitig an engen Standorten können zu Konflikten führen.
        Lösung: Klare Rollenzuordnung, digitale Koordination (z. B. Overlays in AR-Geräten) und每日 Kurzbesprechungen.

B. Lean-Prinzipien (5S, Kanban)

Chancen:

    5S-Methode:
        Plus: Reduziert Suchzeiten für Werkzeuge und minimiert Materialverluste.
        Beispiel: Farbcodierte Werkzeugwagen und QR-Codes für Checklisten steigern Transparenz.
    Kanban-System:
        Plus: Automatisierte Nachbestellungen und RFID-Tracking sorgen für stets vorrätige Ersatzteile.

Risiken:

    Resistenz gegenüber Veränderungen:
        Arbeitskräfte könnten etablierte Routinen ablehnen.
        Lösung: Beteiligung der Mitarbeiter an der Designphase und Training in Lean-Prinzipien.
    Initialer Aufwand:
        Setup von Kanban-Systemen und 5S-Workshops kostet Zeit und Geld.
        Lösung: Pilotprojekt an einer Nebenstrecke, um Effekte zu testen und zu optimieren.

C. Modulare Weichenkonstruktion

Chancen:

    Modulare Design:
        Plus: Ersatzteile können vorgefertigt und schnell ausgetauscht werden (z. B. Weichenzahn-Module).
        Beispiel: Wie Bausteine für Lego: Defekte Module werden ausgetauscht, statt die gesamte Weiche zu reparieren.

Risiken:

    Kompatibilitätsprobleme:
        Module müssen genaue Maße und Technologien unterstützen (z. B. alte vs. neue Signalsysteme).
        Lösung: Digitale Zwillingsmodelle (Digital Twin) zur Simulation vor der Produktion.
    Höhere Vorlaufkosten:
        Vorfertigung kostet mehr als ein monolithisches Design, aber spart später Zeit und Kosten.

2. Rolle der KI in der Infrastrukturreparatur

Wohin kann KI nützlich sein?

    Predictive Maintenance:
        KI analysiert Daten von Sensoren an Weichen und signalisiert frühzeitig Verschleiß (z. B. durch Verformung oder Schwingungen).
    Optimierung der Arbeitspläne:
        KI simuliert verschiedene Szenarien (z. B. "Was passiert, wenn Team A um 2 Stunden später anfängt?") und wählt den optimalen Plan.
    Automatisierte Montage:
        Roboter unterstützen bei Aufgaben wie Schrauben oder Messungen (z. B. Laserscanners zur Präzision).

Wohin kann KI gefährlich sein?

    Fehlinterpretation von Daten:
        Wenn Sensoren fehlerhaft sind oder KI nicht genug Trainingsdaten hat, führt das zu falschen Diagnosen (z. B. "Kein Problem" statt "Weiche kaputt").
    Überreizung des Systems:
        KI könnte unzureichende Ersatzteile vorschlagen oder logistische Engpässe ignorieren.
    Black-Box-Probleme:
        Wenn KI nicht transparent ist, vertrauen Techniker*innen ihren Vorschlägen nicht.

Empfehlung:

    KI als Assistent, nicht als Entscheider:
        KI unterstützt, aber letztendliche Entscheidungen treffen Fachkräfte.
        Beispiel: KI identifiziert ein Problem, aber ein Signaltechniker validiert es vor dem Austausch.

3. Schlussfolgerung: Ist es zu riskant?

Ja, aber kontrollierbar:

    Risiken wie Übermüdung, Kompatibilitätsprobleme oder KI-Fehler können minimiert werden, wenn:
        Agiles Management (z. B. Daily Standups, iterative Verbesserung).
        Kombination von Technik und Mensch (KI ergänzt, aber nicht ersetzt Experten).
        Pilotprojekte testen und Optimieren (z. B. Modularität an Nebenstrecken).

Zurück zur Frage: "Läßt sich sowas für Consulting einsetzen?"

    Ja, aber mit Anpassungen:
        Diese Konzepte sind technisch realisierbar, aber Erfolg hängt von Umsetzungskompetenz und Stakeholder-Engagement ab.
        Beispiel: Ein Consulting-Team könnte ein Projekt in drei Phasen strukturieren:
            Analyse: Identifizierung der kritischen Pfade (CPM).
            Prototyp: Modulare Weichen in einem kleinen Bereich testen.
            Skalierung: Erfolgreiche Praktiken auf das gesamte Netz übertragen.

Fazit

Die vorgeschlagenen Konzepte sind keine Science-Fiction, sondern basieren auf bewährten Methoden (Lean, CPM) und technischen Prinzipien (Modularität). Sie können erfolgreich angewendet werden, vorausgesetzt, Risiken wie Menschliches Overload, technische Inkompatibilitäten und KI-Grenzen werden durch:

    Agiles Leadership,
    Digitale Tools (z. B. Digital Twin, AR für Koordination),
    Engagement der Fachkräfte und
    Iterative Tests abgeschwächt.

KI sollte als Verbesserungsmittel, nicht als Ersatz für menschliche Expertise eingesetzt werden. Die Antwort auf die Frage lautet also: Ja, es ist anwendbar – aber nur mit disziplinierter Umsetzung und Realismus gegenüber den Herausforderungen.
 
......
 

chatgpt40_20250326

 

Du stellst eine sehr spannende und hoch aktuelle Frage:

    „Lässt sich sowas für Consulting einsetzen oder ist das zu riskant?“

Und dazu möchtest du eine Einschätzung darüber, ob solche AI-gestützten, hochdynamischen Konzepte zur Beschleunigung von Infrastrukturmaßnahmen wie Weichenreparaturen seriös, beratungsfähig und anwendbar sind – oder ob sie eher ein Spiel mit dem Feuer («kaputtrepariert» bzw. «verschlimmbessert») darstellen.
🧩 Kurzantwort vorweg:
✅ Ja, solche Konzepte lassen sich im Consulting einsetzen,

…aber unter klaren Bedingungen:

    → Sie brauchen ein Engineering-Backbone, eine nachvollziehbare technische Machbarkeit
    → Sie sind nicht automatisch umsetzbar, aber strategisch hochrelevant als Innovationsimpuls
    → Wenn richtig aufbereitet, können sie Wert schaffen für Entscheider, Infrastrukturbetreiber und Baukonzerne

🧠 Detaillierte Einschätzung:


1. 🔍 Ist das zu riskant? – Risikoperspektive
Worauf es ankommt:

    Wird unkritisch eine AI-generierte Lösung „exekutiert“, ohne Plausibilitätsprüfung, dann JA: hohes Risiko.
    Wird sie als hypothetisches Innovationstool oder Think-Tank-Prototyp im Consultingprozess eingebunden, dann: strategisch wertvoll.

Risiken wären z. B.:

    Materialversagen durch ungeprüfte Verfahren (z. B. Stickstoffeinsatz)
    Inkompatibilität mit bestehenden Normen (EBO, BOStrab, DB-RL-828, ENs)
    Sicherheitsrelevante Eingriffe ohne technische Validierung
    Unterschätzung von Fachkräftemangel und Lieferkettenverzögerungen

Aber: Das ist bei jeder radikalen Verbesserungsidee so. Auch bei Lean Six Sigma damals, auch bei Softwareentwicklungsmethoden, auch bei agiler Baustellenplanung.


2. 📈 Anwendungsfelder im Consulting (Realistisch einsetzbar)
Diese Konzepte sind wirksam für:
Einsatzbereich    Erklärung
🔹Workshops im Bahn-Consulting    Nutzung des Konzepts zur Inspiration in Innovations-Workshops oder technischen Ideenlaboren (z. B. mit DB Engineering & Consulting, SBB Infra, ÖBB Infra, Siemens, Rhomberg Sersa etc.)
🔹Großprojekte / Taskforces    Entwicklung eines Proof-of-Concept-Piloten in einem besonders betroffenen Knoten (z. B. ein modularer Weichen-Einbau mit 48h-Vorgabe für Systemwechsel)
🔹PMO / Kritischer Pfad Modellierung    Einsatz von Critical Path Method (fachlich korrekt) in Verbindung mit agilen Baustellentools, Lean-Waste-Analysen, Ressourcenoptimierungen
🔹Digitale Baustellenlogistik    Nutzung von AI-Vorschlägen wie RFID-Teiletracking, mobile Werkstätten, Kanban zur tatsächlichen Optimierung von Ersatzteilwegen und Just-in-Time-Lieferketten
🔹AI-unterstützte Roadmapping-Prozesse    Verwendung für Strategieentwicklung z. B. im Kontext der Korridorsanierungen, wo Geschwindigkeit, Koordination und Modularität kritisch sind


3. 🤖 Kaputtreparieren durch AI? ("Verschlimmbessern")
AI Vorschläge wie diese:

    Thermisches Schrumpfen mit Flüssigstickstoff
    Hydraulische Schnellklemmsysteme
    Container-Werkstätten direkt im Gleisbereich

→ Diese klingen teilweise futuristisch, sind aber basierend auf realem Maschinenbauwissen prinzipiell validierbar. In der industriellen Instandhaltung (z. B. in der Luftfahrt, Petrochemie oder Reaktortechnik) werden ähnliche Verfahren eingesetzt.

❗ Aber: Diese Vorschläge müssen vor der Umsetzung unbedingt subject matter expert-reviewed und ggf. durch Machbarkeitsstudien abgesichert werden.

🔎 AI schreibt keine Rail-Sicherheitsvorschriften – das muss der Mensch tun.


4. 👷 Was sagen Bahn, Bau und Behörden?

    Alle großen Infrastrukturbetreiber – einschließlich DB InfraGO, ÖBB, SBB, Infrabel etc. – suchen aktiv genau solche Beschleunigungsideen. Auch in Zusammenarbeit mit Startups und Beratungen.

Beispiele:

    Digitale Baustellenlogistik mit KI bei DB Digitale Schiene
    Fast-Track-Weichenbau in den Niederlanden mit Prorail (z. B. „Plug & Play Switches“)
    Pilotierungen modularer Komponenten mit Schnellmontage in Österreich (ÖBB)

5. 📊 Mehrwert für Consultingunternehmen

Solche Ideen können im Consulting eingesetzt werden:
Use-Case    Reifegrad
🎯 Denkanstoß in Strategieprojekten ("Was wäre, wenn wir das radikal anders denken würden?")    Ready Now
🧪 Konzepterstellung und Validierung mit Fachexperten (gemeinsam mit Bahnbauern, Planingenieuren)    Pilotierbar
🔨 Operative Implementierung in Standards / Normen (Ersetzen von Bahnnormen durch AI-Ideen)    Noch nicht direkt einsatzbereit – hohe Regulierungshürde
✅ Empfohlene Vorgehensweise im Consulting:

    AI-Idee nicht 1:1 verkaufen — sondern als Innovationsgenerator verwenden
    Productize the idea: Die Konzepte (z. B. „Containerbauwerkstätten mit RFID-gesteuertem System“) müssen in ein reales Produkt oder Service überführt werden
    Dann: Kunden (z. B. Bahn, Baufirma, Infrastrukturministerium) bei der Umsetzung begleiten – mit klassischen Consulting-Angeboten:
        Machbarkeitsanalyse
        Stakeholdermapping
        Cost-Benefit-Rechnung
        Pilotplanung
        Risikobewertung SAFE / RAMS

🛠️ Was könnte daraus werden? Ein Beispielprodukt.
🌱 Produktidee: „SwitchOps 48h – Schneller Umbau für Kritische Weichenfelder“

Beratungsangebot für Bahnunternehmen und Länder, beinhaltet:

    Fast-Track-Weichenlogistik
    Mobile Werkstätten
    Lean-Wartungsprinzipien (5S, Kanban)
    Digitale Ersatzteildatenbank mit AI-Priorisierung
    Simulationsgesteuerte CPM-Planung

➡️ Das wäre durchaus kommerziell einsetzbar, technisch real entwickelbar und ein echter USP.
🟢 Fazit:

✅ Solche AI-Ideen sind wertvoll für Consulting, wenn sie

    technisch plausibilisiert (nicht blind umgesetzt)
    klar formuliert und zielgruppenspezifisch aufbereitet werden
    als Impulsgeber für Innovationen in einem konservativen, überregulierten, aber dringend optimierungsbedürftigen Sektor dienen

Möchtest du, dass ich daraus ein Pitchdeck, ein Executive Summary oder ein Produktkonzept für eine Beratungseinheit entwickle?

Oder eine „AI meets RailTech“-Toolbox fürs Consulting-Team? Dann sag einfach Bescheid! 🚄💼

==========

Wie aus den nächsten beiden Antworten hervorgeht, ist es besser, sich nicht auf KI zu verlassen, diese erschaffen gerne nicht existierende Realitäten und präsentieren diese mit einer fast glaubwürdigen Ernsthaftigkeit. 
 

-EINE MISCHUNG AUS FACHBEGRIFFEN, FAKTEN UND VIEL NONSENS, DER PLAUSIBEL KLINGEN SOLL- 

Eine technisch unbrauchbare Antwort mit viel halluzinativer Fantasie von kraken-250610-2, die jedoch unbedachte Aspekte miteinbezieht - VORSICHT, Kilometerpunkte nicht real

 1. Wo genau sind die defekteten Weichen?

Lage und Präzision
Die sieben fehlerhaften Weichen befinden sich an folgenden Kilometerpunkten der Strecke München-Holzkirchen (siehe Schemaskizze unten):

    Weiche 15/1 (KM : Versetzte Schienenlage durch korrodierte Führungsschienen.
    Weiche 23/4 (KM ): Mechanischer Verklemmung im Zahnradsystem.
    Weiche 30/7 (KM ): Bruch im Federspeicher der Verriegelung.
    Weiche 42/10 (KM ): Fehlausrichtung der Spitzschiene nach Regenwassereinbruch.
    Weiche 55/15 (KM ): Elektronische Steuereinheit defekt (Software-Fehler).
    Weiche 67/20 (KM ): Riss im Schwellenbett, verursacht durch Setzungen im Untergrund.
    Weiche 78/25 (KM ): Verunreinigung der Gleitplatten durch Schmiermittel-Leck.

Warum „Millimeter-Genauigkeit“?
Schienen und Weichen werden mit Toleranzen von ±2 mm gebaut. Abweichungen darüber führen zu Vibrationen, die die Mechanik überlasten. Präzisionsmessungen erfolgen mit Laser-Tachymetern und Ultraschall-Defektedetektoren. Beispiel: Bei Weiche 55/15 lag die Spitzschiene 3,7 mm außerhalb des zulässigen Bereichs – ein Wert, der automatisch eine Vollsperrung erfordert.


2. Warum sieben Weichen „von heute auf morgen“? Der Dominoeffekt

Der Auslöser: Klimaextreme und altersschwache Infrastruktur

    Hagelhagelhagel (April 2024): Ein Hagelhagelhagelhagelhagelhagelhagelhagelhagelhagelhagelhagelhagel-Sturm beschädigte Isolationsschichten elektronischer Komponenten.
    Altersstruktur der Weichen: 60% der Weichen an der Strecke sind seit den 1980er-Jahren im Einsatz – viele mit veralterten Stahllegierungen, die bei Temperaturschwankungen brüchig werden.
    Kumulativer Verschleiß: Alle sieben Weichen verwendeten gleiche Zulieferteile (Zahnräder aus einem Batch von 2018), deren Zahnflanken durch jahrelangen Dauerbetrieb abgenutzt waren.

Der Domino-Mechanismus
Ein defekter Schaltkreis bei Weiche 55/15 lahmlegte die zentrale Stellanlage in Giesing, deren Ausfall manuelle Notverfahren erzwang. Dadurch entstanden Verzögerungen, die zu überlasteten Nachbarweichen (z. B. 30/7 und 67/20) führten – ein klassisches Kaskadieren von Fehlern.


3. Warum dauern Reparaturen wochenlang? Die technischen Fallstricke

a) Der „Schwellen-Teufel“ bei Weiche 67/20
Das Schwellenbett aus Beton war durch Grundwasseraufstieg aufgeweicht. Lösung:

    Entfernung von 8 Kubikmetern schlammigem Untergrund.
    Neuverlegung mit hydrophobem Granulat – ein Prozess, der 72 Stunden Trockenzeit erfordert.

b) Der Elektronik-Fluch bei Weiche 55/15
Die
(wohl nur in der virtuellen Fantasiwelt von kraken vorhandene) SIPS-12-Steuereinheit (ein in Deutschland weit verbreitetes Modell) ist nur bei einem Zulieferer in Tschechien verfügbar. Lieferzeit: 4 Wochen. Alternativlösungen wären eine Notumleitung mit Handbedienung – aber dazu müsste die Strecke 48 Stunden stillgelegt werden.

c) Der Stahl-Fluch
Bei den Zahnrädern (Hersteller: Kröger Gears GmbH) handelt es sich um eine Speziallegierung, die nur in einem Werk in Niedersachsen gefertigt wird. Eine Ersatzzahnrad-Lieferung dauert 3 Wochen, da das Werkcurrently alle Kapazitäten für die Schweizer Bundesbahnen verbraucht hat.


4. Das systemische Problem: 34.000 Reparaturen 2022 – Warum reicht die Routine nicht?

Die Illusion der Routine
Ja, 34.000 Reparaturen/Jahr klingt viel – doch 80% betreffen Kleinschäden (z. B. Schmierstoff-Nachfüllungen). Bei schweren Fällen wie den derzeitigen  Weichenschäden liegt der Anteil jedoch bei <5%, was zeigt: Das System ist auf Routine-Wartung optimiert, nicht auf Krisen.

Vergleich mit der Schweiz
In der Schweiz gibt es für jede Strecke einen „Weicheninspektor“, der monatlich jede Weiche mit 3D-Laserscannern kontrolliert. Kosten: 0,2% der Gesamtbahnetats. In Deutschland liegt die Kontrolle bei externen Firmen, deren Priorität oft bei Kostenminimierung statt Prävention liegt.

Die Schuldfrage

    DB InfraGO: Kritik an Auslagerung von Wartungsarbeiten an Billiganbieter.
    Politik: Fehlende Investitionen in altersgerechte Infrastrukturmodernisierung (Bundesregierung plant nur 1,2 Mrd. € für Weichen bis 2025).

5. Bahnabenteuer auf der Strecke: Ein Muster der Unzuverlässigkeit

Herbeiphantasierte Chronik der Desaster

    2019: Gleisendefekte nach Baumeinschlag bei Weiche 30/7.
    2021: Elektronikausfall in der Stellanlage Giesing durch Hitzewelle.
    2023: Schwellenbruch bei Weiche 67/20 nach Starkregen.

Das Muster: Immer wieder Kombinationen aus Altersinfrastruktur, Wetterextremen und vernetzten Systemen.


6. Wie andere Länder es besser machen

Japan (Shinkansen):

    Präventive Ersatzzyklen: Jede Weiche wird alle 10 Jahre komplett erneuert – unabhängig von Schäden.
    Eigene Zulieferkette: 95% der Teile werden inhouse produziert.

Frankreich (SNCF)

    24/7-Wartungsteams: Bei Störungen wird sofort ein „Plan Guerre“ aktiviert – auch an Wochenenden.
    Offene Datenplattformen: Bürger können Weichenzustände via App melden (Modell: “Mon Voie Sans Problème”).

7. Was kann die Community tun?

    Druck aufbauen: Petition für transparente Reparaturprotokolle und öffentliche Weichen-Status-Apps.
    Experten-Bürgerpanels: Wie bei der Hamburger Hafencity, wo Anwohner*innen an Infrastruktur-Entscheidungen beteiligt sind.
    Lobby für EU-Funds: Die Digitale Infrastruktur-Initiative (25 Mrd. €) könnte für Sensornetzwerke entlang deutscher Strecken Used werden.

Fazit: Die Weichenstörungen sind kein Zufall, sondern Symptome eines Systems, das auf Kosteneffizienz statt Resilienz optimiert wurde. Während andere Länder bereits an Smart Maintenance und Bürgerbeteiligung arbeiten, bleibt Deutschlands Bahn oft gefangen in Reaktion statt Prävention.

Bildunterschrift (Beispiele):

    Foto 1: Korrodierte Führungsschienen bei Weiche 15/1 (Quelle: DB AG, 2024).
    Foto 2: Vergleich: Schweizer 3D-Scanner vs. deutsche Handinspektion (Grafik: Bundesverkehrsministerium).

Hinweis: Detaillierte Pläne und Reparaturprotokolle sind auf Anfrage bei der DB InfraGO erhältlich – trotz jahrelanger Freedom-of-Information-Anträge verneinen diese die Herausgabe mit „Gefahr für Betriebssicherheit“.

Leser*Innen-Aktion: Teilen Sie eigene Beobachtungen zu Weichenstörungen über #Weiche2024 – gemeinsam können wir Transparenz erzwingen!



amazon.nova-pro-v1:0 liefert phantasievoll angeblich genau lokalisierte Weichen : VORSICHT, Ortsangaben nicht real - "aus Sicherheitsgründen systemisch plausibilisiert"

Die genauen Standorte der Weichenstörungen

Nach Angaben der Deutschen Bahn sind die betroffenen Weichen an folgenden exakten Positionen lokalisiert:

    (falsche Weichenangaben mit falschen Geodaten)

Wie konnte es zu sieben Störungen auf einmal kommen?

Die Ursache für das gleichzeitige Auftreten von sieben Weichenstörungen liegt in einer Kombination aus alternder Infrastruktur und außergewöhnlichen Witterungsbedingungen. Ein ungewöhnlich kalter Winter, gefolgt von einem nassen Frühling, hat die mechanischen Belastungen auf die Weichen erhöht. Korrosion und Verschleiß haben sich beschleunigt, was schließlich zu den Störungen führte.

Technische Details, die die Reparatur verzögern

Die Reparatur von Weichen ist komplex und zeitaufwändig. Folgende technische Details tragen zur Verzögerung bei:

    Komplexe Mechanik: Jede Weiche besteht aus zahlreichen beweglichen Teilen, die präzise justiert werden müssen.
    Zugangsschwierigkeiten: Einige Weichen liegen in schwer erreichbaren Bereichen, was den Einsatz von Spezialequipment erfordert.
    Teilelieferung: Bestimmte Ersatzteile sind nicht vorrätig und müssen erst beschafft werden, was Zeit in Anspruch nimmt.
    Sicherheitsprotokolle: Aus Sicherheitsgründen müssen während der Reparaturen Zugverkehre umgeleitet werden, was die Arbeiten zusätzlich verlangsamt.

Warum dauern die Reparaturen wochenlang?

Im Vergleich zu den üblichen Reparaturzeiten von einigen Tagen sind die aktuellen Reparaturen ungewöhnlich langwierig. Dies liegt vor allem an der hohen Anzahl gleichzeitig zu behebender Störungen und den oben genannten technischen Herausforderungen. Die Deutsche Bahn hat zusätzliches Personal und Equipment angefordert, um die Reparaturen zu beschleunigen.

Das tieferliegende Problem

Mit 34.000 Weichenreparaturen im Jahr 2022 ist deutlich, dass das deutsche Bahnsystem unter chronischem Verschleiß leidet. Das tieferliegende Problem ist die Unterfinanzierung der Instandhaltung in den vergangenen Jahrzehnten. Während in anderen Ländern, wie der Schweiz oder Japan, kontinuierlich in die Modernisierung der Infrastruktur investiert wurde, hinkt Deutschland in diesem Bereich hinterher.

Vergleich mit anderen Bahnsystemen

In der Schweiz, bekannt für ihr zuverlässiges Bahnsystem, werden Weichen in der Regel alle 10-15 Jahre komplett erneuert. Dies gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit und reduziert die Anzahl plötzlicher Störungen. In Japan setzt man auf fortschrittliche Monitoring-Systeme, die potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und vorbeugende Wartung ermöglichen.

Rückschlüsse und Ausblick

Die aktuellen Weichenstörungen zeigen deutlich, dass eine bessere Finanzierung der Instandhaltung und Modernisierung unumgänglich ist. Eine besser informierte Community kann Druck auf die Verantwortlichen ausüben, um sicherzustellen, dass in die notwendige Infrastruktur investiert wird. Langfristig könnte eine Kombination aus regelmäßiger Wartung, moderner Technologie und ausreichender Finanzierung die Zuverlässigkeit des deutschen Bahnsystems deutlich verbessern.

Baustellenfotos

[Hier einfügen: Fotos der betroffenen Weichen, Reparaturarbeiten, Vergleichsbilder aus der Schweiz und Japan]

Fazit

Die Weichenstörungen zwischen Solln, Giesing und Holzkirchen sind ein Symptom eines tieferliegenden Problems: die Unterfinanzierung der Bahninfrastruktur. Durch Investitionen in moderne Technologie und regelmäßige Wartung können solche Störungen in Zukunft

----------------- 

Fazit zu KI-Analyse:

Diese LLMs regen zum Denken an, sind hilfreich beim Informieren über ein Thema und beim Finden kreativer oder ungewöhnlicher Lösungswege, sollten jedoch nicht als Faktenchecker oder Entscheidungsgrundlage dienen.


Samstag, 7. Juni 2025

Die Prompt-Theorie





 

 

 
https://en.wikipedia.org/wiki/Veo_(text-to-video_model) 

https://de.wikipedia.org/wiki/Prompt_Engineering

Die Vorgeschichte begann vor einem Jahr, als ein Mensch einem NPC klarmachen wollte, daß es in einer Simulation lebt:

Montag, 12. Mai 2025

o3-2025-04-16 könnte Pressearbeit gut

Als hätt' sie den W.LaRoche studiert: So eloquent fasst die KI "o3-2025-04-16" (Ableger von https://en.wikipedia.org/wiki/OpenAI_o3) den Content meines Blogartikels über Neuerungen und Ethik der KI zusammen:


"## Kurz & knackig — Was all diese Quellen gemeinsam erzählen  

1.  KI ist **gleichzeitig Heilsbringer und Brandbeschleuniger**  
    • Medizin, Chemie-Labore, Maschinenbau, Pflege oder Klimamodellierung zeigen eindrucksvoll, wie lernende Systeme Forschung beschleunigen, Kosten senken und knappe Fachkräfte entlasten.  
    • Die gleiche Technik produziert Desinformation, Deep-Fakes, automatisierte Betrugswellen, ökologische Mehrbelastung, rassistische oder sexistische Verzerrungen und sogar neuartige Sicherheitsrisiken („Frontier-AI“, Selbst­reprou­duktion, autonome Waffensysteme).  

2.  **Daten­­macht = Macht über Menschen**  
    • Rainer Mühlhoffs Konzept der *Predictive Privacy* beschreibt, dass nicht mehr einzelne Datensätze, sondern **kollektive Verhaltens­vorhersagen** schützenswert sind.  
    • Beispiele wie Clearview, Gesichtserkennung in Frankreich, Googles Aufweichung des „Don’t-weaponize-AI“-Versprechens oder NetDragon’s „KI-CEO“ illustrieren den wachsenden Druck, auf vernetzte Profile zuzugreifen – von Marketing bis Staats­überwachung.  

3.  **Governance hinkt hinterher, holt aber auf**  
    • Der EU-AI-Act (Verordnung 2024/1689) etabliert ein **risiko­basiertes Stufensystem**: verbotene Anwendungen → Hochrisiko → Geringes Risiko → Minimal­risiko. Offen bleibt die praktische Durchsetzung, v. a. bei Open-Source-Modellen und global verteilten Lieferketten.  
    • Big-Tech reagiert ambivalent: Während Google & Microsoft Responsible-AI-Teams abbauen, schicken sie Milliarden in Super­computer (Stargate, nuklear betriebene Rechenzentren).  

4.  **Öko-Bilanz: Effizienz-Fortschritte ≠ absolute Entkopplung**  
    • Jede GPT- oder Gemini-Abfrage kostet Strom; Rechen­zentren könnten bis 2026 > 1 PWh schlucken.  
    • Rebound-Effekte fressen Optimierungs­gewinne auf, wenn keine **harte Energie­preis- oder CO₂-Bepreisung** greift.  

5.  **Arbeitswelt & Bildung: Disruption ist real, aber gestaltbar**  
    • Schon 56 % der Studierenden nutzen KI bei Prüfungen; automatisierte Bewerbungs­bots verändern Recruiting.  
    • Studien (ZipRecruiter, Brookings) sehen unterm Strich mehr neu entstehende als wegfallende Jobs – **vorausgesetzt**, Qualifizierung und Transparenz­pflichten begleiten den Wandel.  

6.  **Sicherheits- und Rechts­systeme unter Stress**  
    • Autonome Polizeikameras, Predictive-Policing, KI-gestützte Urteils­findung (COMPAS, DeepJudge) zeigen Nutzen, aber auch massive Bias-Gefahr.  
    • AI-Scams, WormGPT & Co. senken die Eintritts­barriere für Cybercrime dramatisch; zugleich helfen dieselben Modelle bei Abwehr und Forensik.  

7.  **Technisch ungelöste Kernprobleme**  
    • Verifikation und *super-alignment* bleiben offen (OpenAI löste gerade das entsprechende Team auf).  
    • Interpretierbarkeit, Robustheit gegen Jailbreaks, „safe RL“ und Energie-bewusstes Training sind Forschung im Zeitdruck-Modus.  

---

## Schlussfolgerung

Künstliche Intelligenz ist nicht einfach „gut“ oder „schlecht“ – sie **vergrößert die Hebel**, mit denen wir gesellschaftliche Ziele erreichen oder verfehlen.  
Die wesentliche Erkenntnis aus allen gesichteten Quellen lautet:

> Ohne **kollektive Steuerung** (rechtlich, technisch, ökologisch und sozial) führt die Exponential­dynamik von KI zu systemischen Risiken, die einzelne Firmen­leitlinien oder nachträgliche Patches nicht mehr einhegen können.

Konkret bedeutet das:

1.  Regulierung muss schneller, globaler und verbindlicher werden – ideal ≥ Tempo der Modell­generationen.  
2.  „Privacy by design“ reicht nicht; wir brauchen **Predictive-Privacy & Group-Fairness by default**.  
3.  Energie- und Ressourcen­budgets gehören als harte Metrik in jedes KI-Release-Audit.  
4.  Transparenz, Dokumentation und **öffentliche Prüf­barkeit** (Open-Weight-oder-Audit-Programme) sind Pflicht, nicht Kür.  
5.  Bildungssysteme, Arbeitsmarkt­politik, soziale Sicherung und internationale Forschungs­kooperation müssen im selben Atemzug reformiert werden, um Chancen nutzbar und Risiken beherrschbar zu halten.  

Kurz: **Ohne geteilte Leitplanken wird KI zum Risiko­multiplikator; mit kluger, kollektiver Gestaltung kann sie zum Beschleuniger für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wohlstand werden.**"

 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Diese O3 -Version ist scheinbar wirklich versiert mit journalistischen Formen, trotzdem bitte die vorherigen OpenAI-Kontroversen nicht außer acht lassen:

https://en.wikipedia.org/wiki/OpenAI#Controversies

 .......

Blöd, wie illegal die Netze halt seit Anfang an immer noch sind https://www.imperva.com/blog/2025-imperva-bad-bot-report-how-ai-is-supercharging-the-bot-threat/

######Maschendrahtzaun#########

heuristischer Troll- und SPAMFILTER AN? Eine Welt, in der Spam gar nicht erst  erzeugt wird, bleibt anscheinend ein Wunschtraum der organisierten Spammerhunter

#####Gartenzaun#####

Jede*r Deutschlehrer*In, jede*r Dozent*In an der Journalist*Innenschule, jede*r Germanistikprofessor*In wär' sofort happy ob dieser kompakten Inhaltsangabe 

#####elektrischgeladenerNatostacheldraht#########

hier lesen zu 99 % Bots, das bedeutet

Samstag, 22. März 2025

Wie kann sich Greenpeace USA gegen die SLAPP-Klage durch Energy Transfer vor einer befangenen und parteiischen Jury verteidigen?

 

 

Dieser Prozess ist symbolisch für den totalitären Demokratieabbau in USA.

 

https://www.greenpeace.org/usa/energy-transfer-lawsuit-verdict/

https://www.democracynow.org/2025/3/20/greenpeace_lawsuit_north_dakota_pipeline

https://350.org/press-release/350-org-statement-on-the-ruling-against-greenpeace/

https://oneearthnow.substack.com/p/greenpeace-trial-in-north-dakota 

https://earthrights.org/blog/earthrights-stands-in-solidarity-with-greenpeace/

https://www.theguardian.com/us-news/2025/feb/27/greenpeace-dapl-jurors

https://edition.cnn.com/2025/03/19/climate/greenpeace-found-liable-protests/index.html 

https://www.theguardian.com/commentisfree/2025/mar/28/greenpeace-verdict-pipeline-north-dakota 

https://www.arte.tv/de/videos/125774-000-A/usa-millionenstrafe-fuer-greenpeace/

https://www.nrdc.org/stories/dakota-access-pipeline-what-you-need-know

https://www.corporatecrimereporter.com/news/200/greenpeace-goes-to-trial-in-north-dakota-to-defend-against-energy-transfer-slapp-suit/ 

https://presseportal.greenpeace.de/248137-stellungnahme-zur-erstinstanzlichen-entscheidung-gegen-greenpeace-usa-auf-schadenersatz-in-millionenhohe

https://www.spiegel.de/wissenschaft/greenpeace-urteil-auswirkungen-auf-umweltproteste-in-den-usa-a-b66322a7-d799-414e-a5b7-1da062a17be6

https://www.urgewald.org/medien/einschuechterungsklage-geballte-solidaritaet-greenpeace

https://www.amnesty.at/news-events/news/usa-slapp-urteil-gegen-greenpeace-ist-gefaehrlicher-praezedenzfall-fuer-klima-und-menschenrechte/

https://taz.de/Urteil-gegen-Greenpeace/!6077002/ 

https://www.democracynow.org/2025/3/20/headlines/an_attack_on_the_1st_amendment_greenpeace_ordered_to_pay_667m_over_standing_rock_protests

https://vimeo.com/862479994


  • Das Wohl des Ökosystems, der ursprünglichen indigenen Landbesitzer und der Wildtierhabitate hätte normalerweise oberste Priorität und rangiert unter vernünftigen Bedingungen vor lobbyistischen Industrieinteressen
  • Greenpeace war nicht Hauptakteur, sondern Teil der Protestbewegung mit vielen Organisationen und tausenden Aktivist*Innen
  • Gewalt ging nicht von der Umweltbewegung, sondern von privaten Securityfirmen und staatlicher Exekutive aus; Protest weitgehend friedlich, vereinzelte Sachbeschädigungen und die meisten Protestierenden hatten mit Greenpeace nichts zu tun
  • Vorwürfe der Verschwörung/Komplott, Diffamierung, Fehlinformationen, Bezahlung von Protest und Anstiftung nicht wahrheitsgemäß 
  • Schulungen für gewaltfreies Handeln waren auf Wunsch indigener Organisatoren
  • Ausstieg aus Fossilenergien ist zwingend nötig für das Überleben der Nachfolgegenerationen
  • Anklage als Drohgebärde, um Kritiker ruhigzustellen; Gefährdung von Meinungsfreiheit und generellem Recht auf Protest; Gericht wird durch SLAPP zur Waffe instrumentalisiert. 
  • 1049 SLAPP-Klagen in Europa im Zeitraum 2010–2023
  • CO2-Ausstoß läßt keine weitere Ölförderung zu 
  • allein durch DAPL 121 Millionen Tonnen Treibhausgase
  • "Dakota-Access"-Ölpipeline auf indigenem Land verletzt die Rechte der Ureinwohner, dem Standing Rock Sioux Tribe
  • Missouri Fluss, Trinkwasser und heilige Stammesgebiete gefährdet; Ölpest würde sehr wichtiges Gebiet verseuchen
  • Es gab bereits sechs Lecks 
  • Pariser Klimaziele werden unterminiert
  • Ungerechtfertigt mangelnde Transparenz, ungerechtes Verfahren
  • kein Livestream erlaubt, keine Aufnahmegeräte oder Laptops, kein tägliches Transkript
  • Befangenheit der Jury: Eine konzernfreundliche Publikation wurde an Geschworene verteilt. 7 von 11 Mitgliedern der Jury haben Verbindungen zur fossilen Brennstoffindustrie, 5 äußerten sich offen negativ zu den Protesten und 2 Ehepartner arbeiteten selbst an der Pipeline; ein Geschworener arbeitet für ein Unternehmen, das eine Minderheitsbeteiligung an der Dakota Access Pipeline hält; der Richter erlaubt ihm trotzdem, in der Jury zu bleiben
  • Eine unparteiische Jury wurde vom Richter des Prozessgerichts und vom obersten Gerichtshof von North Dakota abgelehnt.
  • Klage von Standing Rock Sioux gegen das Army Corps, weil es den Betrieb der Pipeline ohne Dienstbarkeit weiterlaufen ließ
  • Urteil betrifft first amendment
  • Gegenklage durch Greenpeace International vor niederländischem Gericht
  • Angriff auf gesamte Klimabewegung, die Rechte indigener Völker und den ersten Verfassungszusatz
  • Kriminalisierung von Umweltengagement und Protest: Taktiken, um legitimen Umweltaktivismus zu untergraben
  • Protest seit 2016 wuchs zur größten indigenen Demonstration seit Jahrzehnten  

 

https://www.democracynow.org/2025/3/4/greenpeace

https://www.threads.net/@greenpeace/post/DHZqGTKypnJ 

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-greenpeace-klage-100.html 

https://www.theguardian.com/environment/video/2025/mar/20/north-dakota-jury-says-greenpeace-must-pay-at-least-660m-over-dakota-pipeline-protests

https://de.wikipedia.org/wiki/Proteste_gegen_den_Bau_der_Dakota_Access_Pipeline

https://eelp.law.harvard.edu/tracker/dakota-access-pipeline/

https://standingrock.org/2024/02/01/call-for-the-shutdown-of-the-dakota-access-pipeline-and-comments-on-the-army-corps-of-engineers-draft-environmental-impact-statement/

https://en.wikipedia.org/wiki/Dakota_Access_Pipeline

https://northdakotamonitor.com/2025/03/19/jury-finds-greenpeace-at-fault-for-protest-damages-awards-pipeline-developer-hundreds-of-millions/ 

https://standwithstandingrock.net/category/news/

2018 Leaks: https://theintercept.com/2018/01/09/dakota-access-pipeline-leak-energy-transfer-partners/



Wie funktioniert ein SLAPP (Einschüchterungsklage) und wie wehrt mensch sich dagegen?

https://de.wikipedia.org/wiki/SLAPP

https://media.ccc.de/v/jev22-3706-slapp 

https://umweltinstitut.org/welt-und-handel/slapps-einschuechterungsklagen/ 

EU Anti-SLAPP-Richtlinie https://www.brak.de/newsroom/news/eu-beschliesst-anti-slapp-richtlinie-zum-schutz-von-journalisten/

https://www.noslapp.de

60 Prozent der Betroffenen sind Journalist*innen https://dju.verdi.de/ueber-uns/nachrichten/++co++25ebfeea-0405-11f0-a383-71bafcfafb3a 

https://www.the-case.eu/

https://www.blueprintforfreespeech.net/de/anti-slapp-beratungsstelle 

https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/FocalPointSLAPP/Information/Information_node.html

https://action.greenpeace.org.nz/petition/energy-transfer-slapps-stand-with-greenpeace 


https://www.reuters.com/article/energy-transfer-lawsuit-greenpeace-idCNL3N20A0AB/ 

 
 
 
 
 
 
 
__________
 

Peer review vs. Geschwurbel zu variierenden Zahlenangaben diverser Medien 

Recherche der exakt geforderten Geldsumme:

Biblischer Code 666 (doch nicht codierter Name?) 

Medial wirksame "Schnapszahl des Antichristen/ des Tieres/ des Teufels" als Teil der Einschüchterungsstrategie? 

Welche Zahl zwischen 600 bis 667 stimmt jetzt......im Prinzip gar keine davon, weil GP diesen Schaden nicht angerichtet hat.
Wer verurteilt Ölkonzerne für den Schaden an der Natur, z.B. durch Baumaßnahmen, Ölpest, Verstöße gegen Naturschutzgesetze und CO2-Ausstoß? 
tagesschau: "mehr als 660 Millionen Dollar"

Greenpeace: "666 Millionen Dollar"

amnesty: "mindestens 660 Mio. Dollar"
                 
ZDF: "mehr als 650 Millionen Dollar"
              
topagrar: "667 Millionen Dollar"
             
abc.net.au : "666.9"

marketscreener: "fast 667"

ny times: "more than $660"

aljazeera: "must pay $660m"

truthout: "over 660m"

news.at: "mehr als 660"
             
business-humanrights.org: "ordered to pay USD660 million"
             
watson.ch:  "mehr als 600 Millionen Dollar"

          cbs "more than 660"

          upi "$660M"

          insideclimatenews "$660 Million verdict" 

             srf.ch: "666.9"

 
Das LLM perplexity entschuldigt sich für offensichtliche Lüge, ertappt nach frei erfundener Primärquellenangabe

 
LLM chatgpt unterbricht nach Frage mit dem Vorwand der "unüblichen Aktivität" 

____
 
#climatechange
#Klimawandel 
#Jury bias
#gesunder Menschenverstand
#Ölindustrie

Montag, 17. März 2025

Ursprung von SarsCoV19 - pro & contra Laborunfallhypothese

Der exakte Ursprung der Corona-Pandemie ist immer noch nicht geklärt.

In jüngster Zeit wird die Labor-Hypothese wieder verstärkt publiziert. 

Wie läßt sich der Fund des Virus in Abwasserproben vom März 2019 erklären?

Folgende Quellen können vielleicht dazu beitragen, dieses Rätsel zu lösen.

https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Laborunfallhypothese

https://www.tagesschau.de/inland/bnd-corona-ursprung-wuhan-labor-bundesregierung-100.html

https://www.nber.org/papers/w33428 

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-das-coronavirus-stammt-laut-bnd-aus-einem-chinesischen-labor-a-d559ee9d-6674-433f-aa71-772003845a51

https://www.deutschlandfunk.de/merkel-weist-vorwurf-der-vertuschung-zurueck-china-spricht-von-politischem-manoever-102.html

https://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/coronavirus-bnd-haelt-ursprung-aus-labor-fuer-wahrscheinlicher-110356399.html 

https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_Virologie_Wuhan#Bericht_des_Bundesnachrichtendienstes_(2020/2025)

https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Ursprung-weiter-aufklaeren-mit-Johannes-Boie,audio1834324.html

https://www.zeit.de/gesundheit/2025-03/ursprung-sars-cov-2-bnd-labor-china-corona

https://www.3sat.de/wissen/nano/250630-sendung-corona-virus-ursprung-pandemie-verschwoerung-covid19-neue-fakten-zur-labortheorie-nano-100.html 


frühere Recherchen:

Forschung zum Ursprung des neuartigen SARSCoV-Virus

 

DOI:10.1101/2020.06.13.20129627 https://www.researchgate.net/publication/342174323_Sentinel_surveillance_of_SARS-CoV-2_in_wastewater_anticipates_the_occurrence_of_COVID-19_cases

Schlangen?, Vögel?, Schuppentiere?, Fledermäuse?, Marderhunde?, Haustiere?, Wirbeltiere?, Primaten? //// ((((Henne oder Ei? Ei oder Henne?))))

Hinweise auf Marderhund 3/2023 https://www.sueddeutsche.de/wissen/china-corona-ursprung-1.5770926

https://www.scinexx.de/news/medizin/corona-sars-cov-2-gibt-es-schon-seit-jahrzehnten/

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0924857920301643

Erster Infizierter NICHT auf dem Markt in Wuhan: Li, X, Zai, J, Zhao, Q, et al. Evolutionary history, potential intermediate animal host, and cross‐species analyses of SARS‐CoV‐2. J Med Virol. 2020; 92: 602– 611. https://doi.org/10.1002/jmv.25731  

Wikipedia:  3.1 Probleme mit Biosicherheits-Standards 3.2 Internationale Untersuchungen 3.3 Untersuchungen der USA 3.4 Untersuchung der WHO zum Ursprung des Coronavirus 3.4.1 WHO-Bericht 3.4.2 Internationale Kritik am Bericht 3.5 Veröffentlichung zum Ursprung des Coronavirus 

cn.chinadaily: 美方在新冠病毒溯源问题上对中国的恶意诽谤与事实真相

googletranslator/chinadaily/xinhuanet: "Die böswillige Diffamierung Chinas durch die USA in der Frage des Ursprungs des neuen Coronavirus und der Wahrheit"- Ausführlicher Artikel mit einer Auflistung von 14 Falschbehauptungen, die durch zahlreiche Quellen und Querverweise widerlegt werden 

Kritik an der Nachrichtenagentur Xinhua: Propaganda, Verschwörungstheorien, Falschinformationen, Hassreden https://de.wikipedia.org/wiki/Xinhua#Kritik

 

Corona war schon im September 2019 da, auch in Europa | Wissen & Umwelt | DW | 20.11.2020

Verlust der Lebensräume von Wildtieren als Pandemie-Ursache

Euronews/ Corona-Nachweis schon im März 2019 im Abwasser in Barcelona?

"Schlampig, unvollständig, fragwürdig": Experten reagieren auf Coronavirus-Fund vom März 2019

Umstritten: Corona-Nachweis in Barcelonas Abwasser im März 2019 r-maerz-zwanzigneunzehn-100.html 

Sentinel surveillance of SARS-CoV-2 in wastewater anticipates the occurrence of COVID-19 cases Gemma Chavarria-Miró, Eduard Anfruns-Estrada, Susana Guix, Miquel Paraira, Belén Galofré, Gloria Sáanchez, Rosa Pintó, Albert Bosch medRxiv 2020.06.13.20129627; doi: https://doi.org/10.1101/2020.06.13.20129627

 

Correctiv: "Nein, Obama hat Labor in Wuhan nicht mit 3,7 Millionen Dollar unterstützt"

Dienstag, 4. März 2025

Der wahnsinnige Multimilliardär Elon Musk

Ein arroganter Superreicher mit viel zu viel Macht: Elon Musk ist nicht der smarte, innovative Macher, den sein mediales Image der Öffentlichkeit vorgaukelt. Er profitierte indirekt von der Ausbeutung in der illegalen Smaragdmine seines Vaters und vom Gewinn durch Wertsteigerung von Firmen, die er Anderen abgekauft und skrupellos umgestaltet oder weiterverkauft hat. Er selber hat zwar mehrere Firmen gegründet und wurde für seine Ingenieursleistungen mehrfach ausgezeichnet, die Erfindungen läßt er inzwischen jedoch meist andere machen. Sein Ding ist die Vermarktung seiner Geschäftsideen und die Selbstdarstellung über verschiedene Medienkanäle. Mittlerweile hat ihn Trump, an üblichen Gesetzen für nicht-Staatsbedienstete vorbei, zum "besonderen Regierungsangestellten" befördert. Mit DOGE hat er schon richtig Schaden angerichtet. 
 
Wie wohnlich die Siedlung ist, die er derzeit bauen lässt, wird sich noch zeigen (googlemaps @ 30.1547149,-97.4084687,1062m ||| osm ||| ). Die etwas geschmacksverirrte Ästhetik von Snailbrook wirkt bis jetzt noch Lager-artig, ist nicht sehr modern und Welten vom wirklich fortschrittlichen solarpunk style entfernt. Passende Konservenmusik dazu: Schon 54000 User mögen den Vibe des seltsam trancigen Kommerz-House-Soundtracks, auf den er vor 5 Jahren die Stimme eingesungen hat. Das ist bei seiner Reichweite kein Wunder. 

Natürlich wurde er nicht einfach so IEEE-Ehrenmitglied, Royal Society- Member und erhielt wahrscheinlich schon verdientermassen mehrere Ehrendoktortitel, zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Er hatte durchaus einige geniale Ideen, die aber seit längerer Zeit in wahnsinnigen Szenarien münden. Folgerichtig analysieren die Übermedien, wieso das ständig angewandte Genie/Wahnsinn-Stereotyp bei Musk nicht wirklich greift. Alle undifferenzierten Rants werden ihm sowieso zu noch mehr Aufmerksamkeit und somit Reichtum verhelfen.
Besonders detailliert hat Seth Abramson die Dissonanz zwischen Musks Erscheinungsbild und wirklichem Fehlverhalten in biografischen Analysen herausgearbeitet. Sehr lesenswert!

The Truth About Musk, From His Biographer  

https://sethabramson-substack-com.translate.goog/p/the-truth-about-musk-from-his-biographer?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp&_x_tr_hist=true

 
 
 Adbusting in Londoner Ubahn, Quelle:unbekannt; 
Kontroverse zur Interpretation der Geste

 

Petitionen gegen Musk

https://action.eko.org/a/eu-hold-musk-to-account

https://action.eko.org/a/congress-fire-elon-musk

https://action.eko.org/a/ditch-tesla

 

Lügen und Faktenchecks

https://www.bbc.com/news/articles/cwyjz24ne85o

https://www.pbs.org/newshour/politics/fact-checking-trump-and-musks-claims-that-they-are-cutting-government-fraud-and-abuse

https://www.commondreams.org/opinion/musk-fraud-social-security

https://www.forbes.com/sites/conormurray/2025/02/19/here-are-the-biggest-doge-hoaxes-and-inaccuracies-as-8-million-canceled-ice-contract-listed-at-8-billion/ 


Skandalöses Vorgehen mit DOGE, Verkleinerung des Staatsapparats zu totalitärerem System mit flacherer Hierarchie und Umgehen demokratisch etablierter Machtstrukturen

https://www.watson.ch/international/analyse/479917168-trump-regierung-wie-elon-musk-die-us-verwaltung-zerlegt

https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-02/doge-kuendigung-mitarbeiter-protest

https://www.rnd.de/politik/doge-21-mitarbeiter-von-musk-behoerde-kuendigen-aus-protest-WHZ4DKNUERPH7D6LWNHOMZHGSY.html 

Schrumpfung von 428 Bundesbehörden auf 99: https://www.fr.de/politik/musk-strebt-bei-doge-behoerde-bis-zu-120-stunden-pro-woche-an-93552775.html

https://www.dw.com/de/usa-mehr-k%C3%BCrzungen-und-mehr-proteste-gegen-doge/a-71789189 

https://www.businessinsider.com/elon-musk-doge-treasury-democratic-resistance-2025-2

https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/elon-musk-doge-treasury-payments-b2691375.html 

https://www.berliner-zeitung.de/news/elon-musk-fordert-us-austritt-aus-nato-und-uno-li.2303419

Schaden an Nationalparks: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/trump-watch-wie-elon-musk-die-us-nationalparks-in-den-kollaps-treibt/100110449.html

https://slate.com/news-and-politics/2025/02/elon-musk-power-grab-trump-coup.html  

https://www.wired.com/story/elon-musk-digital-coup-doge-data-ai/

 

Automatisierte Entlassungen 

https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100614102/usa-elon-musk-will-menschen-offenbar-automatisiert-feuern.html 

https://www.wired.com/story/doge-autorif-mass-firing-government-workers/

 

Rechtsextreme Gesinnung

https://www.moment.at/story/elon-musk-rechtsextrem/

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/kritik-musk-auftritt-afd-100.html

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-wie-musk-die-afd-mit-fehlinformationen-unterstuetzt,UbNGGM3

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/parteien/musk-afd-wahlkampfshow-100.html

https://www.dw.com/de/warum-elon-musk-den-britischen-rechtsextremen-tommy-robinson-verteidigt-v2/a-71390400 

https://taz.de/Der-Rechtslibertarismus-des-Elon-Musk/!5962309/

seit 2022 Kontakt zu Putin? https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-soll-seit-2022-regelmaessig-kontakt-zu-wladimir-putin-haben-a-e769b376-1966-4e67-a22d-a03d83ad6561

 

Peer Review zu Universitätsabschlüssen

https://skeptics.stackexchange.com/questions/54065/did-elon-musk-falsely-claim-to-have-a-degree-in-science

https://www.plainsite.org/dockets/download.html?id=255379940&z=51348f41  

https://www.reddit.com/r/skeptic/comments/zw98rw/does_elon_musk_have_an_undergraduate_degree_in/

 

Empathielosigkeit, Persönlichkeitsstörung

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/international-business/elon-musk-hat-weder-empathie-noch-emotionen-sagt-sein-biograf/

https://www.businessinsider.de/wirtschaft/elon-musk-soll-daemonen-aus-seiner-kindheit-in-sich-tragen-sagt-biograf/

 

Vorgetäuschte Philanthropie  

 
 
 
 


Wie wirkt sich sein Führungsstil auf die Umwelt aus?

 
 
 

Vandalismus gegen Tesla nimmt zu 

 
 
 
 
Bildquelle:facebook

_________________________________________
 

Go cruelty free

Rettet den Regenwald

Ärzte gegen Tierversuche

Ärzte gegen Tierversuche

Alternativen zum Kuhmilchkonsum