Als hätt' sie den W.LaRoche studiert: So eloquent fasst die KI "o3-2025-04-16" (Ableger von https://en.wikipedia.org/wiki/OpenAI_o3) den Content meines Blogartikels über Neuerungen und Ethik der KI zusammen:
"## Kurz & knackig — Was all diese Quellen gemeinsam erzählen
1. KI ist **gleichzeitig Heilsbringer und Brandbeschleuniger**
• Medizin, Chemie-Labore, Maschinenbau, Pflege oder Klimamodellierung zeigen eindrucksvoll, wie lernende Systeme Forschung beschleunigen, Kosten senken und knappe Fachkräfte entlasten.
• Die gleiche Technik produziert Desinformation, Deep-Fakes, automatisierte Betrugswellen, ökologische Mehrbelastung, rassistische oder sexistische Verzerrungen und sogar neuartige Sicherheitsrisiken („Frontier-AI“, Selbstreprouduktion, autonome Waffensysteme).
2. **Datenmacht = Macht über Menschen**
• Rainer Mühlhoffs Konzept der *Predictive Privacy* beschreibt, dass nicht mehr einzelne Datensätze, sondern **kollektive Verhaltensvorhersagen** schützenswert sind.
• Beispiele wie Clearview, Gesichtserkennung in Frankreich, Googles Aufweichung des „Don’t-weaponize-AI“-Versprechens oder NetDragon’s „KI-CEO“ illustrieren den wachsenden Druck, auf vernetzte Profile zuzugreifen – von Marketing bis Staatsüberwachung.
3. **Governance hinkt hinterher, holt aber auf**
• Der EU-AI-Act (Verordnung 2024/1689) etabliert ein **risikobasiertes Stufensystem**: verbotene Anwendungen → Hochrisiko → Geringes Risiko → Minimalrisiko. Offen bleibt die praktische Durchsetzung, v. a. bei Open-Source-Modellen und global verteilten Lieferketten.
• Big-Tech reagiert ambivalent: Während Google & Microsoft Responsible-AI-Teams abbauen, schicken sie Milliarden in Supercomputer (Stargate, nuklear betriebene Rechenzentren).
4. **Öko-Bilanz: Effizienz-Fortschritte ≠ absolute Entkopplung**
• Jede GPT- oder Gemini-Abfrage kostet Strom; Rechenzentren könnten bis 2026 > 1 PWh schlucken.
• Rebound-Effekte fressen Optimierungsgewinne auf, wenn keine **harte Energiepreis- oder CO₂-Bepreisung** greift.
5. **Arbeitswelt & Bildung: Disruption ist real, aber gestaltbar**
• Schon 56 % der Studierenden nutzen KI bei Prüfungen; automatisierte Bewerbungsbots verändern Recruiting.
• Studien (ZipRecruiter, Brookings) sehen unterm Strich mehr neu entstehende als wegfallende Jobs – **vorausgesetzt**, Qualifizierung und Transparenzpflichten begleiten den Wandel.
6. **Sicherheits- und Rechtssysteme unter Stress**
• Autonome Polizeikameras, Predictive-Policing, KI-gestützte Urteilsfindung (COMPAS, DeepJudge) zeigen Nutzen, aber auch massive Bias-Gefahr.
• AI-Scams, WormGPT & Co. senken die Eintrittsbarriere für Cybercrime dramatisch; zugleich helfen dieselben Modelle bei Abwehr und Forensik.
7. **Technisch ungelöste Kernprobleme**
• Verifikation und *super-alignment* bleiben offen (OpenAI löste gerade das entsprechende Team auf).
• Interpretierbarkeit, Robustheit gegen Jailbreaks, „safe RL“ und Energie-bewusstes Training sind Forschung im Zeitdruck-Modus.
---
## Schlussfolgerung
Künstliche Intelligenz ist nicht einfach „gut“ oder „schlecht“ – sie **vergrößert die Hebel**, mit denen wir gesellschaftliche Ziele erreichen oder verfehlen.
Die wesentliche Erkenntnis aus allen gesichteten Quellen lautet:
> Ohne **kollektive Steuerung** (rechtlich, technisch, ökologisch und sozial) führt die Exponentialdynamik von KI zu systemischen Risiken, die einzelne Firmenleitlinien oder nachträgliche Patches nicht mehr einhegen können.
Konkret bedeutet das:
1. Regulierung muss schneller, globaler und verbindlicher werden – ideal ≥ Tempo der Modellgenerationen.
2. „Privacy by design“ reicht nicht; wir brauchen **Predictive-Privacy & Group-Fairness by default**.
3. Energie- und Ressourcenbudgets gehören als harte Metrik in jedes KI-Release-Audit.
4. Transparenz, Dokumentation und **öffentliche Prüfbarkeit** (Open-Weight-oder-Audit-Programme) sind Pflicht, nicht Kür.
5. Bildungssysteme, Arbeitsmarktpolitik, soziale Sicherung und internationale Forschungskooperation müssen im selben Atemzug reformiert werden, um Chancen nutzbar und Risiken beherrschbar zu halten.
Kurz: **Ohne geteilte Leitplanken wird KI zum Risikomultiplikator; mit kluger, kollektiver Gestaltung kann sie zum Beschleuniger für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wohlstand werden.**"
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Diese O3 -Version ist scheinbar wirklich versiert mit journalistischen Formen, trotzdem bitte die vorherigen OpenAI-Kontroversen nicht außer acht lassen:
https://en.wikipedia.org/wiki/OpenAI#Controversies
.......
Blöd, wie illegal die Netze halt seit Anfang an immer noch sind https://www.imperva.com/blog/2025-imperva-bad-bot-report-how-ai-is-supercharging-the-bot-threat/
heuristischer Troll- und SPAMFILTER AN? Eine Welt, in der Spam gar nicht erst erzeugt wird, bleibt anscheinend ein Wunschtraum der organisierten Spammerhunter
Jede*r Deutschlehrer*In, jede*r Dozent*In an der Journalist*Innenschule, jede*r Germanistikprofessor*In wär' sofort happy ob dieser kompakten Inhaltsangabe
-
hier lesen zu 99 % Bots, das bedeutet